Fitnessstudio eröffnen - welche Kosten erwarten mich? Diese Frage ist klar, wenn du ein Fitnessunternehmen gründest.
Denke daran, dass nicht alle Fitnessstudios gleich sind und dass die Kosten für die Gründung deines Fitnessstudios je nach einer Vielzahl von Faktoren variieren können.
Wenn du jedoch im Voraus planst und recherchierst, kannst du die Frage, wie viel die Eröffnung eines Fitnessstudios kostet, für deinen speziellen Plan genau beantworten.
Aus diesem Grund haben wir eine praktische Aufschlüsselung der Kosten für die Eröffnung eines Fitnessstudios für die verschiedenen Arten und Größen zusammengestellt!
Beachte, dass dies als Wegweiser dienen soll, damit du auf alles vorbereitet bist und nichts vergisst. Für genaue Kosten, die deine spezielle Situation betreffen, musst du noch eigenständig recherchieren.
Fitnessstudio eröffnen - einmalige Kosten
Obwohl die anfänglichen Kosten für die Eröffnung eines Fitnessstudios sehr hoch sein können, handelt es sich bei vielen dieser Kosten um einmalige Ausgaben, die nicht regelmäßig gezahlt werden müssen.
Standort
Wenn du einen Standort für dein Fitnessstudio kaufen möchten, können die Kosten je nach dem aktuellen Immobilienmarkt und dem Bundesland oder der Stadt, in der du dich befindest, sehr unterschiedlich sein.
Vergewissere dich, dass der von dir gewählte Raum über genügend Platz für die geplante Ausrüstung und die Mitglieder verfügt.
Denke an Pläne und daran, ob du Räume für Kurse, Umkleideräume, Saunen, Wellness usw. einplanen möchten. Wenn du eine Anlage kaufen möchten, kann diese leicht über 500.000€ kosten.
Vergewissere dich, dass du vor dem Kauf eine vergleichende Recherche auf deinem Markt durchführst. Websites wie Immowelt bieten einen guten Einblick und ermöglichen es dir, Angebote zu finden, die du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast, und Preise zu vergleichen.
Alternativ kannst du auch die Anmietung von Flächen in Erwägung ziehen, anstatt zu kaufen. So bist du flexibler und sparst dir eine hohe Anfangsinvestition, falls dein Startkapital zum Kauf nicht ausreicht.
Equipment
Je nach der Art der Ausrüstung, die du suchst, kann das zwischen 10.000€ für ein kleineres Studio und 50.000€ für ein voll ausgestattetes kommerzielles Fitnessstudio liegen.
Vergleiche Großhändler für Fitnessstudios und bedenke, dass Großhändler für Fitnessstudios oft Rabatte für Paketangebote bei der Gründung eines Fitnessstudios gewähren.
Zertifizierungen
Wenn dein Personal zertifiziert ist, kann dies ein Verkaufsargument für dein Fitnessstudio sein, da der Zertifizierungsprozess sicherstellt, dass deine Mitglieder sachkundige und gut informierte Informationen erhalten, wenn sie trainieren.
Zertifizierungen können zwischen 500€ und 800€ pro Trainer kosten. Du kannst diese Kosten bei der Einstellung vermeiden, indem du einige Zertifizierungen als Teil der Anforderungen für alle potentiellen Mitarbeiter aufführst, wie beispielsweise eine A, B, oder C-Lizenz.
Genehmigungen
Jedes Bundesland, jede Stadt und jeder Bezirk kann unterschiedliche Anforderungen an erforderliche Lizenzen und Genehmigungen haben. Informiere dich zunächst über den Erwerb einer Geschäftslizenz und die erforderlichen Gesundheits- und Sicherheitsgenehmigungen.
Juristische Kosten
Das Aushandeln eines Mietvertrags, der Abschluss eines Immobilienverkaufs und die Beschaffung der richtigen Lizenzen und Genehmigungen für dein Unternehmen sind schwierige Aufgaben, bei denen du möglicherweise professionelle Hilfe benötigst.
Für derartige Dienstleistungen kannst du mit 200 Euro pro Stunde oder mehr rechnen. Der Preis hängt davon ab, welche rechtlichen Dokumente du je nach Standort deines Fitnessstudios benötigst.
Dazu gehören z.B.:
- Gründungsurkunde
- Geschäftslizenz
- Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Arbeitsverträge
- Betriebsvereinbarung
Das alles kann in der Regel etwa 9.000 Euro kosten.
Beratung
Je nach deinen persönlichen Vorkenntnissen bietet es sich an, einen Berater zur konsultieren, der dir z.B. mit der Erstellung eines Businessplans oder einer Marketingstrategie hilft.
Preise können hier sehr variieren. Die meisten Berater arbeiten selbstständig auf Basis eines Stundenlohns - du kannst hier mit circa 100-200 Euro die Stunde rechnen.
Rundum versichern
Eine Versicherung ist ein gesetzliches Muss für jedes Fitnessunternehmen. Du benötigst eine allgemeine Haftpflichtversicherung, eine Arbeiterunfallversicherung und Bürgschaften als Mindestanforderungen.
Du solltest davon ausgehen, dass du zu Beginn etwa 12.000€ an Prämien zahlen musst. Die Tarife können jedoch nach vielen Faktoren variieren.
Bauen und Renovieren
Ob ein Umbau notwendig ist, hängt weitgehend davon ab, welche Räumlichkeiten du kaufst oder mietest. Möglicherweise musst du einige Änderungen vornehmen, wenn dein Gebäude nicht den aktuellen Vorschriften entspricht. Denke hierbei an Brandschutz, sowie Flucht- und Rettungswege.
Denke daran, dass sich die Kosten für Umbauten schnell summieren können, und berücksichtige das beim Kauf oder der Anmietung. Mache dir von Anfang an einen detaillierten Plan, was genau du an deinen Räumlichkeiten machen willst, und lasse dir Kostenvoranschläge erstellen.
Point-of-Sale-System
Kein Fitnessstudio ist komplett ohne ein ordentliches POS-System (Point-of-Sale) - Virtuagym bietet einen integrierten Plug-and-Play- Webshop und ein POS-System als Teil unseres GROW-Pakets.
Mit diesem System können deine Mitglieder z.B. ganz einfach mit Karte bezahlen, online und auch in deiner Einrichtung.
So vereinfachst du es deinen Mitgliedern nicht nur, bestimmte Angebote zu erwerben (wie z.B. Personal Trainings) sondern kannst auch deine Einnahmen erweitern, indem du weitere Produkte zum Kauf anbietest.
Abhängig von deinem Anbieter und der von dir gewählten Hardware kann ein POS-System zwischen 500€ und 2500€ pro Jahr kosten.
Schilder
Wieviel du in deine Beschilderung investierst, hängt weitgehend von deinem Geschmack und auch der Größe deines Studios ab.
Hast du z.B. ein kleines Studio, welches nur ein schlichtes Schild über der Tür benötigt? Oder möchtest du dein Sportstudio mit Leuchtschriften schmücken?
Je nach Aufwand kannst du kleinere Schilder schon für 50-100€ bekommen, während andere (wie z.B. Neonschilder) bis in den drei- und vierstelligen Bereich kosten können.
Uniformen
Diese Kosten sind dir überlassen und hängen davon ab, wieviele Mitarbeiter du hast, und wie umfangreich die Outfits seien sollen.
Als Faustregel gilt, dass du für dein Personal Uniformen bereitstellen solltest, die sich von denen Mitgliedern unterscheiden, um Verwechslungen zu vermeiden und Einheit zu schaffen.
Achte darauf, dass die Uniformen praktisch und für das Training geeignet sind und das Logo deines Fitnessstudios zeigen. Hierbei gibt es kein richtig oder falsch - wähle einfach die Outfits, die dir und deinem Studio am ehesten zusagen.
Als Grundlage solltest du für alle Mitarbeiter ein T-Shirt mit deinem Logo haben. Das kannst du dann noch mit weiteren Kleidungsstücken ergänzen - Trainingsjacken oder Hoodies, Trainingshosen, Socken, Caps, Schuhe - was immer du magst.
Merchandise
Merchandise ist ein großartiges Instrument, das du nutzen kannst, um deinen bestehenden Kunden zusätzliche Angebote zu machen und deine Einnahmen zu steigern. Wenn deine Kunden dein Merchandising außerhalb des Fitnessstudios tragen, fungiert das auch als kostenlose Werbung.
Kosten belaufen sich hierbei auf die Produktion der Artikel, jedoch kannst du damit rechnen, deine Kosten beim Verkauf auszugleichen.
Werbung
Wenn sich dein Fitnessstudio nicht in einem stark frequentierten Gebiet befindet, reicht Mundpropaganda möglicherweise nicht aus, um neue Kunden zu gewinnen.
Eine richtige Marketingkampagne kostet in der Regel etwa 5.000 Euro, ist aber bei richtiger Durchführung das Geschäft, das sie dir bringen kann, durchaus wert.
Bist du daran interessiert, die Grundlagen des Marketings für dein Fitnessstudio eigenhändig zu erlernen? Lies unseren Artikel über die Top 14 Marketing-Tipps, für mehr Kunden für dein Fitness-Unternehmen.
Social Media Marketing
Möchtest du deine Marketingkosten gering halten, aber trotzdem mit online Mitteln neue Mitglieder gewinnen? 2,1 Milliarden Menschen sind in sozialen Netzwerken aktiv . Warum sollte man das nicht ausnutzen?
Wie du ohne große Kosten organisches Social Media Marketing betreibst, erklären wir dir in unserem Artikel über 7 einfache Wege zur Optimierung des Social Media Marketing in deinem Fitnessstudio.
Website
Du möchtest ein Fitnessstudio eröffnen und informierst dich über Kosten - da denkst du vielleicht nicht als erstes an deinen Internetauftritt.
Jedes Unternehmen braucht jedoch eine Website. Wenn du keine hast, verpasse nicht die Chance, ein Publikum zu erreichen, das weit über die traditionellen Werbemethoden hinausgeht.
Außerdem bietet sie potenziellen Kunden die Möglichkeit, dein Unternehmen kennen zu lernen und dich online zu finden.
Eine eigenhändig erstellte Website mithilfe eines DIY Website Builders ist die kostengünstigste Alternative - hier kannst du mit etwa 10-20€ im Monat rechnen und die Arbeit selber erledigen - denn es ist kein Design- oder Programmier-Know-How nötig.
Etwas komplizierter zu bedienen aber dafür mit mehr Freiheiten zur individuellen Gestaltung sind Content Management Systeme (kurz CMS), wie z.B. Wordpress . Sie bieten dir vielseitige Möglichkeiten ohne Programmier-Erfahrung vorauszusetzen.
Je nachdem, was du brauchst, gibt es hier unterschiedliche Anbieter zu verschiedenen Preispunkten. Das Ganze geht schon bei ein paar Euro im Monat los. Beachte jedoch, dass du hier für die Erstellung deiner Website deutlich mehr Zeit investieren musst, als bei einem Website Baukausten.
Für eine professionell gestaltete Website musst du deutlich tiefer in die Tasche greifen. Je nachdem, wie aufwändig dein Projekt ist, und wen du damit beauftragst (beispielsweise Freelancer oder eine Webdesign Agentur) können die Kosten variieren.
Freelancer mit weniger Erfahrung kannst du oft für einen vergleichsweise geringen Stundenlohn anheuern, etwa 15-20 Euro die Stunde.
Für professionelle Webdesigner- und Entwickler aus Deutschland musst du eher 50 bis 150€ stündlich aufbringen, wobei manche auch Fixpreise für Projekte anbieten, beispielsweise Website mit einer bestimmten Anzahl an Seiten. Auch bei Agenturen findest du solche Pakete.
Je nach Ansprüchen und Voraussetzungen an deine Website befinden sich die Kosten für professionelle Entwicklung im vier- bis niedrig fünfstelligen Bereich.
Fitnessstudio eröffnen - Laufende Kosten
Nachdem wir nun die einmaligen Kosten für die Einrichtung eines Fitnessstudios besprochen haben, werfen wir nun einen Blick auf die laufenden Kosten, die du monatlich oder jährlich zahlen musst.
Monatliche Hypotheken- oder Mietzahlungen
Jedes Unternehmen muss monatliche Hypotheken- oder Mietzahlungen leisten, wenn du einen physischen Standort nutzt. Diese Kosten können je nach Standort und den aktuellen Marktbedingungen variieren.
Achte bei der Suche nach einem Standort für dein Fitnessstudio darauf, die Preise zu vergleichen.
Hierbei hängen die Kosten von unterschiedlichen Faktoren ab, wie etwa:
- Größe der Einrichtung
- Ausstattung
- Wie modern das Gebäude ist
- Standort (Stadt oder auf dem Land, zentrale Lage, etc.)
- Lage des Immobilienmarkts
Monatliche Versicherung
Die Prämien beginnen bei circa 12.000 Euro und müssen jedes Jahr gezahlt werden. Berücksichtige dies also in deinem monatlichen Budget, denn du möchtest sicher nicht, dass dich diese Gebühr unvorbereitet trifft.
Geräte leasen
Wenn du die Ausrüstung least, anstatt sie zu kaufen, musst du dies in dein Budget einplanen. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten können zwischen 4000 und 8000 Euro liegen.
Fitnessstudio Nebenkosten
Klimaanlage, Duschen, Beleuchtung und andere Annehmlichkeiten können sich am Ende des Tages summieren. Größere Fitnessstudios können zum Beispiel durchschnittlich 63.500 bis 70.000 Euro pro Jahr für ihre Nebenkosten ausgeben.
Reparaturen und Instandhaltung
Die Menschen sind im Allgemeinen nicht dafür bekannt, dass sie schonend mit der Ausrüstung von Fitnessstudios umgehen, und das hat seine Kosten. Reparaturen und Wartung der Geräte können rund 25.000 Euro pro Jahr kosten.
Reinigung und Hygiene
Bei all dem Schwitzen und den vielen Besuchern, die täglich in ein Fitnessstudio kommen, sind Reinigung und Hygiene ein Muss. Als kleines Unternehmen kannst du mit etwa 150 Euro pro Monat rechnen, während größere Fitnessstudios zwischen 12.000 und 30.000 Euro pro Jahr ausgeben können.
Wartung der Klimaanlage
Heizung und Kühlung gehören zu den Grundbedürfnissen eines Fitnessstudios, es sei denn, die Kunden deines Kryotherapie- oder Hot-Yoga-Studios schwitzen oder frieren nur sehr ungern. Die Wartung deines Klimasystems kostet etwa 500 Euro pro Jahr.
WLAN
Abhängig von deinem Internetanbieter kann dies variieren, aber der durchschnittliche monatliche Internetdienst kostet etwa 75 Euro.
Gehälter
Dies hängt weitgehend von der Erfahrung und den Fähigkeiten ab, die du für Unternehmen anstellen möchtest, sowie von den Lebenshaltungskosten in Ihrer Region. Erkundige dich über Gehälter in deiner Region und kläre mögliche Voraussetzungen und Erwartungen, bevor du mit dem Einstellungsprozess beginnst.
Gebühren für die Kartenverarbeitung
Die Transaktionsgebühren sollten nie höher als 3,25% sein. Schaue dich also gut um, bevor du dich für einen Dienstleister entscheidest. Beachte auch die Gebühren für die Einhaltung der Vorschriften, die in der Regel bei etwa 5 Euro pro Monat beginnen.
Rechtliche Gebühren
Diese Kosten schwanken und hängen von deinem Geschäftsmodell und deiner individuellen Situation ab. Allerdings können Buchhaltungs- oder Rechtsberatungskosten bis zu 200 Euro pro Stunde betragen.
Abschließend: Fitnessstudio eröffnen Kosten
Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Liste als Leitfaden gedacht ist, um dir bei der Planung deiner Finanzierung zu helfen.
Es wäre fast unmöglich, einen 100% korrekten Kostenvoranschlag zu erstellen, der für alle Fitnessstudios gilt, ohne darauf einzugehen, was du speziell für dein Fitnessstudio geplant hast.
Nutze diese Liste stattdessen als Planungshilfe und als Hinweis darauf, wo du dich in deiner speziellen Situation zu Kosten beim Fitnessstudio eröffnen informieren solltest.
Bedenke auch, dass auch wenn du bis auf den letzten Cent planen, es immer gut ist, ein paar zusätzliche Sicherheiten zu haben, um für unerwartete Probleme oder Ausgaben gerüstet zu sein.