Fitness-Franchise-Leitfaden für Fitnessunternehmer 2025 Edition

27.07.2025 - clock icon 11 min
Fitness Franchise Starten

Man sieht sie immer öfter: Fitness-Franchise-Konzepte.

Von Clever Fit bis Easy Fitness, von 24/7-Konzepten bis hin zu exklusiven Boutique-Studios. Die Franchise-Ketten schießen wie Pilze aus dem Boden – und das nicht ohne Grund.

In den letzten fünf Jahren wuchs der Umsatz vom deutschen Fitness Markt um fast 5 % pro Jahr. Und weltweit wird allein im Jahr 2025 wird eine Rekordzahl von über 820.000 Franchise-Standorten erwartet. 🤯

Unternehmer steigen massenhaft ein. Aber ist es auch etwas für dich? Vielleicht träumst du von deinem eigenen Standort. Einem Ort, wo du die Zügel in der Hand hast.

Aber gleichzeitig spuken diese Fragen in deinem Kopf herum:

  • Will ich alles selbst erdenken und aufbauen?
  • Oder ist es klüger, mich einem bestehenden Konzept anzuschließen?

Ein Franchise bietet Sicherheit, Systeme und Support.

Doch dem stehen gegenüber: weniger Freiheit, monatliche Gebühren und ein festes Format, von dem du nicht einfach abweichen kannst.

In diesem Blog nehme ich dich mit durch alle Vor- und Nachteile des Franchising, inklusive Zahlen, Praxisbeispielen und kritischen Fragen, die du dir selbst stellen musst.

Nicht um dich zu überzeugen – sondern um dir bei der Wahl zu helfen!

Was ist ein Fitness-Franchise eigentlich?

Fitnessstudio-Franchise gründen oder Personal Trainer werden

 

Okay, kurz zurück zur Basis: Was ist ein Franchise eigentlich?

Ein Franchise ist vereinfacht gesagt eine Zusammenarbeit zwischen dir (dem Unternehmer) und einer bestehenden Kette. Sie haben das Konzept, den Namen, den Marketingplan und das System.

Du bezahlst (als Franchisenehmer), um dies nutzen zu dürfen, und im Gegenzug startest du deine eigene Niederlassung unter ihrer Flagge. Somit wirst du zu einem Franchise partner.

Hartes vs. Weiches Franchise system

Nicht jede Form von Franchise ist gleich. Es gibt grob gesagt zwei Franchisesysteme:

Hartes Franchise

Ein Hartes Franchise ist ein bisschen so, als würde man bei McDonald’s unternehmerisch tätig werden.

Alles ist durchdacht. Alles ist getestet. Und alles ist festgelegt.

Du weißt genau, was du tun musst – aber du darfst auch absolut nichts selbst erfinden. Von der Wandfarbe bis zum Layout deiner Website.

Von den Tarifen, die du berechnest, bis zu den Kampagnen, die du fährst. Manchmal sogar bis zum Geruch in deinem Studio (true story).

👍 Der Vorteil? Du musst das Rad nicht neu erfinden.

👎 Der Nachteil? Du musst es aber auch fahren – selbst wenn das Rad nicht ganz in deine Richtung lenkt.

Weiches Franchise

Ein Weiches Franchise ist wie das Training mit einem Coach, der sagt: „Hier ist dein Plan – aber wenn du das Gefühl hast, etwas anderes zu brauchen, darfst du ihn anpassen.“

Du arbeitest unter einem bestehenden Namen. Du erhältst Hilfe, Orientierung, Tools und Erfahrung.

Aber du darfst auch Dinge selbst bestimmen:

  • Welche Kurse du anbietest
  • Wie du deine Zielgruppe ansprichst
  • Was für eine Atmosphäre du in deinem Studio schaffen möchtest

Du bekommst die Basis – aber du bestimmst den Geschmack.

Und ehrlich: Es gibt auch Konzepte, die dazwischen liegen.

Wichtig ist vor allem, dass du weißt, worauf du dich einlässt – und dass du dich nicht in einem System verlierst, das nicht zu dir passt.

Welche Fitness-Franchise Partner gibt es alle in Deutschland?

Fitness-Franchise unternehmer werden

 

Wenn du an ein Franchise denkst, hast du vielleicht sofort ein großes Fitnessstudio vor Augen. Die Realität ist jedoch viel vielfältiger und bietet dir mehr Optionen!

In Deutschland kannst du dich als Fitnessunternehmer Dutzenden verschiedener Franchiseketten anschließen – und diese gibt es in allen Formen und Größen.

⚠️ Die Informationen in den folgenden Tabellen wurden im Juli 2025 aus öffentlich zugänglichen Informationen von franchiseverband.com, franchisecheck.de und gruender.de zusammengestellt.

Weitere Informationen stammen aus der Deloitte Studie über den deutschen Fitnessmarkt 2025. Die genauen Bedingungen können je nach Konzept variieren und in der Praxis abweichen – aber diese Übersicht gibt dir einen klaren Überblick darüber, was du ungefähr erwarten kannst. ⚠️

Grosse Fitnessstudios & 24/7 Gyms

Franchise

Typ

Anzahl Niederlassungen

Investment

Gebühren

Franchise Form

CleverFit

Discount- Studio

Ca. 200 Studios

Gesamtinvestment ~€400.000

€100.000 Eigenkapital nötig

7.00 %

Hartes Franchise

EasyFitness

Discount-Studio

Ca. 90 Studios

Gesamtinvestment ~€100.000 Individuelles Eigenkapital

Keine

Hartes Franchise

Möchtest du dein eigenes Fitnessstudio eröffnen, aber lieber nicht alles selbst ausdenken? Dann ist ein Franchise wie EasyFitness optimal oder ein smart gym wie CleverFit das richtige für dich.

Alles ist bereits vorhanden: vom Markennamen bis zur Ausstattung, vom Marketing bis zur Software.

Du musst das Rad nicht neu erfinden – Du steigst in ein in ein bewährtes franchise system ein, das bereits funktioniert.

Du wirst allerdings auch nicht für die fitness revolution bekannt sein.

Personal Trainer Franchises & EMS-Studio’s

Franchise

Typ

Teilnehmer

Anzahl Niederlassungen

Investment

Gebühren

Franchise Form

Indifit

Personal Trainer Studio

Sportbegeisterte, Reha verschiedener Fitness Level

1 Standort

Gesamtinvestment ~€80.000

~€5.000 Eigenkapital

6%

weiches Franchise

Elithera

Physiotherapie und Gesundheitssportzentrum

Reha-Teilnehmer, Senioren und Personen in Behandlung

88 Standorte

Gesamtinvestment ~€170.000 €6.000 Eigenkapital

4.9%

Hartes Franchise

Bodystreet

EMS-Studio

Berufstätige & Fitnessstarter

>300 Studios in 7 Ländern

Gesamtinvestment ~€100.000

€6.000 Eigenkapital

7.50%

Hartes Franchise

25 Minutes

High-end Training & EMS Studio

Fitnessliebhaber

Ca. 25 Standorte

Gesamtinvestment €20.000

9%

Hartes Franchise

Diese Franchises sind kleiner als die großen Fitnessstudios und legen Wert auf persönliche Betreuung, Coaching und Ergebnisse.

Denke beispielsweise an PT-Studios wie Fit Team oder EMS-Konzepte wie Bodystreets.

Sie arbeiten in einem kompakten Raum, oft mit festen Programmen, einer engagierten Community und einer klaren Methode.

Ideal für Trainer oder Coaches, die ihr eigenes Studio aufbauen möchten, ohne alles von Grund auf neu aufbauen zu müssen.

Boutique Fitness & Gruppenfitness

Franchise

Typ

Teilnehmer

Anzahl Niederlassungen

Investment

Gebühren

Franchise Form

Fitbox

Fit in 20 Minuten

Berufstätige

126 Standorte

Gesamtinvestment bis 125.000€

Individuelles Eigenkapital

990€

Hartes Franchise

Luxfit

Boutique Fitness und Personal Training

Sportbegeisterte und Berufstätige

1 Standort

Gesamtinvestment ca. €150.000 20% der Gesamtinvestition als Eigenkapital

8%

Hartes Franchise

MCShape

Gruppenkurse

Sportbegeisterte

12 Standorte

Gesamtinvestment ca. €100.000

Eigenkapital €60.000

4%

Weiches Franchise

Von High-End-Pilates bis Kickboxen. Diese Konzepte sind oft stilvoll gestaltet, arbeiten mit Reservierungssystemen und bieten ein intensives Erlebnis in der Gruppe.

Die Zielgruppe ist oft urban, sportlich und bereit, für Qualität und Atmosphäre mehr zu bezahlen.

Perfekt für alle, die Erlebnis, Branding und ein starkes Gemeinschaftsgefühl lieben. Oft höhere Investitionen, aber auch höhere Margen.

Fitness- und Abnehmstudios für Frauen

Franchise

Typ

Teilnehmer

Anzahl Niederlassungen

Investment

Gebühren

Franchise Form

Mrs.Sporty

Zirkeltraining

Frauen jeden Alters

120

Gesamtinvestment

~€75.000 €10.000 Eigenkapital

10%

Weiches Franchise

Fit4Lady

Wellnes und Atmosphäre

Frauen jeden Alters

18 in NL, Deutschland befindet sich im Aufbau

Gesamtinvestment ~€55.000 €25k Eigenkapital

Eintrittsgeühr €12.500

wiederkehrend 3,5%

Hartes Franchise

Curves

Zirkeltraining

Frauen zwischen 30-60

mehr als 10.000 weltweit

Gesamtinvestion ~€5 0.000

Kein Eigenkapital nötig

Unbekannt

Weiches Franchise

Ausgerichtet auf Frauen, die in einer sicheren, persönlichen Umgebung Sport treiben möchten.

Oft mit 30-minütigen Zirkeltrainings, Abnehmmethoden oder Hot-Cabin-Training.

Diese Clubs haben oft einen treuen Mitgliederstamm, relativ stabile Einnahmen und eine niedrige Einstiegsschwelle für Franchisenehmer.

Outdoor- und Bootcamp-Konzepte

Franchise

Typ

Teilnehmer

Anzahl Niederlassungen

Investment

Gebühren

Franchise Form

Outdoor Nation

Outdoor-Gruppentraining mit Zirkeltraining

Sportbegeisterte

Ca. 140

Gesamtinvestition von €600

Eigenkapital von 500€

Unbekannt

Weiches Franchise

frischluft OUTDOOR FITNESS WORLD

Outdoor-Fitness, gesundheitsorientiert

Sportbegeisterte

wachsendes System, gibt keine Zahlen bereit

Gesamtinvestition von ca €50.000

Unbekannt

Hartes Franchise

Einige Konzepte arbeiten mit einer Lizenz anstelle eines echten Franchisevertrags – etwas weniger Regeln, aber auch weniger Unterstützung.

Ideal für Unternehmer, die etwas anderes suchen – oder ein Konzept mit geringen Startkosten.

Wie du siehst, gibt es nicht nur eine Art von „Fitness-Franchise“. Es gibt Dutzende davon auf der ganzen Welt.

Und jedes Konzept hat seine eigene Zielgruppe, Investition, Herangehensweise und sein eigenes Unternehmerprofil.

Wie wählt man die richtige Fitness Franchise Formula aus?

Erforderliches Eigenkapital für die Gründung einer Fitness-Franchise

 

Es gibt so viele, dass man manchmal vor lauter Hanteln den Kraftraum nicht mehr sieht. 🤭

Ein smarter erster Schritt ist, verschiedene Konzepte einfach mal über Plattformen wie franchiseverband.com oder franchiseportal.de direkt zu vergleichen.

Hier findest du aktuelle Infos zu Kosten, Konditionen und Ansprechpartnern.

Möchtest du ein Gefühl dafür bekommen, was alles läuft?

Dann besuche ein Event wie die FIBO, die meistens im April in Köln stattfindet. Dort kannst du Franchisegeber persönlich sprechen, Fragen stellen und spüren, ob das Konzept wirklich zu dir passt – nicht nur auf dem Papier, sondern auch menschlich und visionär.

Denn ein Franchise wählt man nicht nur nach Zahlen. Man wählt auch einen Partner. Und der muss zu dem passen, was du als Unternehmer bist. 🧡

Franchising oder selbstständig starten – die wichtigsten Unterschiede

Fitnessstudio Franchise Starten

 

Beide Wege haben Vorteile. Und beide Wege haben Nachteile. Es gibt kein Richtig oder Falsch – es gibt nur das, was am besten zu deinem Charakter, deinen Ambitionen und deiner Situation passt.

Hierunter stelle ich dir die wichtigsten Unterschiede gegenüber:

Franchising:

Du steigst in einen fahrenden Zug ein .

Eine Franchise ist wie ein fertiges Rezept. Du erhältst den Schritt-für-Schritt-Plan, die Zutaten, das Branding und manchmal sogar die Köche dazu.

Das bedeutet:

  • Bekannter Name = schnellere Markenbekanntheit. Du musst keine Marke von Grund auf neu aufbauen – die Leute kennen sie bereits und vertrauen ihr.
  • Unterstützung bei Start und Marketing. Von einem Firmen-Design bis zu einer Eröffnungskampagne erhältst du oft Begleitung vom Hauptsitz.
  • System und Struktur. Alles steht fest: Software, Planungssystem, Tarifstruktur, Customer Journey. Kein Ärger, aber auch wenig Spielraum.
  • Geringe unternehmerische Freiheit. Du musst dich an die Richtlinien halten. Branding anpassen, eigene Abonnementformen entwickeln oder einfach mal die Zielgruppe wechseln? Ist oft nicht erlaubt.
  • Du zahlst Gebühren. Denk an eine Einstiegsgebühr, monatliche Royalties und manchmal die verpflichtende Abnahme von Tools oder Lieferanten.
  • Verpflichtende Software. In manchen Konzepten bist du an spezifische Systeme oder Partner gebunden, wie eine App oder ein Kassensystem. (Und dann bleibt nur zu hoffen, dass sie Virtuagym nutzen 🤭)

Selbstständig starten: Alles ist möglich, aber du musst es tun

Dein eigenes Marke aufzubauen bedeutet: Du verfolgst deine Vision und bestimmst alles. Vom Namen über der Tür bis zum Geruch in der Umkleidekabine. Das gibt Freiheit – und Verantwortung.

Volle Freiheit. Maximale Leidenschaft.

Du wählst deine Zielgruppe, deine Tarife, deinen Marketingstil, dein Angebot – alles ist offen. Was du erwarten kannst:

  • Keine monatlichen Gebühren. Aber Achtung: Du hast höhere Startkosten für Branding, Website, Positionierung und Kampagnen.
  • Du musst alles selbst erdenken und aufbauen. Du regelst deine eigene Software, dein Kundenerlebnis, Workflows, Lead-Funnels. Keine zentrale Unterstützung.
  • Keine Markenbekanntheit. Du musst selbst Autorität in deiner Region aufbauen. Dein Name sagt noch niemandem etwas – das musst du dir verdienen.
  • Mehr Raum, um dich zu differenzieren. Weil du in deinem Konzept frei bist, kannst du wirklich etwas Einzigartiges auf die Beine stellen – wenn du es richtig angehst.

Zweifelst du, ob die Gründung deines eigenen Unternehmens die beste Wahl ist?

Lies unsere kompletten Anleitungen zur Gründung eines Fitnessstudios oder eines Personal-Training-Studios. Entdecke, was dich erwarten kann. 📙

Entdecke Zahlen und Trends für Franchise-Sport

 

Lass dich nicht von der Ästhetik der Studios oder schönen Marketingsprüchen täuschen – Franchising ist vor allem Big Business.

Und als Fitnessunternehmer willst du wissen, worauf du dich einlässt. Also, lass uns die Zahlen genauer betrachten. 🔎

In Deutschland zählte der gesamte Franchisemarkt im Jahr 2024 sage und schreibe 2.666 Fitnessketten mit zusammen fast 10.000 Standorten. (Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025).

Demnach wächst der weltweite Fitness-Franchisemarkt mit durchschnittlich 4,9 % pro Jahr, und für 2026 wird ein Gesamtwert von 115,6 Milliarden Dollar erwartet.

In dein eigenes Franchise investieren? Rechne mit 250.000 € bis 500.000 €.

Das ist der Betrag, den man durchschnittlich für ein Fitness-Franchise aufwendet, ACHTUNG: in Amerika!

Die Deutschen Zahlen findest du oben in den Tabellen.

Die Amortisationszeit liegt bei zwischen 2-3 Jahren. Es gibt auch Konzepte mit geringen Gemeinkosten (wie PT-Studios oder EMS-Studios), bei denen der break even point bereits innerhalb von 18 Monaten erreicht ist.

Der Gewinn? Durchschnittlich zwischen 16 % und 22 %, mit Ausreißern über 30 % bei Boutique-Studios, so die Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025.

Die goldene Mitte stirbt langsam aus. ⚠️

Fitness-Franchise-Standorte mit einem Durchschnittspreis schneiden deutlich schlechter ab als die beiden Extreme.

Aus jüngsten Daten der Health & Fitness Association und den Eckdaten der Deutschen Fitnesswirtschaft 2025 geht hervor, dass das Budgetsegment um ca. 70% und das Premiumsegment um 20 % wuchsen.

Allerdings haben traditionelle Clubs nur einen kleinen Wachstum von ca. 2 % verzeichnet. Als Unternehmer kannst du also besser radikal eine Entscheidung treffen.

Ca. 80 % der am besten performenden Franchises bieten heutzutage eine Kombination aus physischem Training UND digitalen Tools – denk an eine App, Livestreams, Ernährungstools oder Remote-Coaching (Eckdaten des deutschen Fitnessmarktes).

Und das passt perfekt zum Verhalten der Sportler von heute. Laut den neuesten Daten über die europäischen Fitnesstrends kombinieren 60% der Fitnessbetreibenden in Europa das Training an einem Standort mit Heimtraining.

Ist ein Fitness-Franchise etwas für dich? 6 kritische Fragen

eigenes Studio oder mit bewährter Franchise Formel starten

 

Seien wir ehrlich: Nicht jeder ist zum Franchising geboren. Und das ist völlig in Ordnung.

Aber wenn du ernsthaft überlegst, dich einer Franchise-Gruppe anzuschließen, musst du dir diese sechs Fragen trauen zu stellen:

  1. Willst du Freiheit oder lieber eine bewährte Struktur?
  2. Wie gut bist du in Marketing und Unternehmertum?
  3. Bist du bereit, strukturell Gebühren zu zahlen – auch wenn es mal schwierig wird
  4. Kannst du mit Regeln von oben leben?
  5. Willst du langfristig auf mehrere Standorte skalieren?
  6. Hast du (genug) Eigenkapital für die Startkosten?

Du bist dir komplett sicher? Dann eröffne dein eigenes und werde zum Franchisepartner.

Fazit

Ein Fitness-Franchise kann dir viel bringen: Struktur, Markenbekanntheit und einen fliegenden Start.

Aber es verlangt auch etwas von dir.

Du musst innerhalb eines bestehenden Konzepts arbeiten – und das ist nicht für jeden gemacht.

Das Wichtigste?

Wähle etwas, das wirklich zu dir passt. Nicht, weil es populär ist, sondern weil du daraus Energie ziehst.

Egal, ob du selbst etwas aufbaust oder in ein Franchise einsteigst: Stelle sicher, dass du hinter dem Konzept stehst. Gestalte deine eigene Zukunft.

Dann wirst du etwas Großartiges daraus machen!

Schließe dich Tausenden von Fitnessprofis an und erhalte kostenlose Updates

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Jonathan Zimmerman

Marketing

Jonathan ist seit seiner Kindheit eng mit dem Sport verbunden. Ob im Team oder Individuell – seine Vielseitigkeit führte ihn schließlich zum Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln. Zusätzlich absolvierte er ein Psychologiestudium, verschiedene Trainingslizenzen und sammelte praktische Erfahrung im Coaching. Seine Nähe zum Sport hat ihn über die Jahre zu einem echten Generalisten geformt: Er verbindet Fachwissen mit einem ganzheitlichen Blick auf Bewegung, Gesundheit und persönliche Entwicklung.