Fithera als Business Kongress für Fitness in einem wachsenden Gesundheitsmarkt

03.07.2025 - clock icon 13 min
Ein Mann hält einen Vortrag

Warum die Fithera mehr als nur ein Kongress ist? Ganz einfach, weil sie eine neue Kategorie schafft.

Am 5. und 6. Juni 2025 wurde die Messe Offenbach zum Epizentrum für Fitness, Therapie und Gesundheitsinnovation.

Mehr als 1.000 Fachbesucher, über 100 Aussteller, fünf Bühnen und zwei Tage voller Impulse zeigen.

Diese Messe hat Relevanz.

Die Fithera 2025 in Offenbach war die Premierenveranstaltung und war zugleich ein Branchentreffen, das ein Zeichen setzte.

Was Teilnehmer hier erleben konnten, war nicht weniger als der erste echte Business Kongress für Fitness.

Auch Virtuagym war vertreten – nicht nur, um sich mit Branchenkollegen zu vernetzen, sondern auch, um erfolgreich neue Kunden zu gewinnen.

Was ist die Fithera?

Die fithera ist ein einzigartiger Kongress für Fitness, Therapie und Gesundheit. Sie bietet einen unvergleichlichen Mix aus Kongress, Expo Area und Networking und setzt für alle Fachbesucher einen neuen Standard.

Die Kombination aus Business Kongress, Aftershow Party, Top-Speaker wie Jochen Schweizer, Networking und Preisverleihung ist kein Zufall, sondern Programm.

Das Motto? Home of Health Business.

Die Geschichte der Fithera

Hinter dem Format stehen die Brüder Nicolas und Yannick Hessel, beide als führende Geschäftsführer der 2024 gegründeten Fithera GmbH & Co. KG.

Die beiden sind keine Unbekannten in der Branche, denn als Geschäftsführer der etablierten Meet the Top Events haben sie seit Jahren gezeigt, wie hochwertige B2B-Formate funktionieren.

Mit der Fithera gehen sie einen konsequenten Schritt weiter.

Ihr Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte der Fitness-, Therapie- und Gesundheitsbranche zukunftsrelevantes Know-how erfahren und sich dabei austauschen können.

Dabei orientiert sich das Format klar an aktuellen Marktdynamiken, verzahnt Expo, Kongress und Community und bringt dadurch neue Synergien in eine Branche, die immer stärker von Digitalisierung, Individualisierung und Kooperation geprägt ist.

Das, was die Fithera auszeichnet, ihre hochwertige Umsetzung, das gezielte Community-Building und der klare Zukunftsfokus, ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung, die die Hessel-Brüder durch andere Events sammeln konnten.

Themenbereiche der Fithera

Diskutiert wurden hochkarätige Themen wie Digitalisierung, KI, Prävention und Longevity. Die Messe fungierte damit nicht nur als Bühne, sondern als Spiegel für eine Branche im Wandel.

Besonders auffällig war, wie konkret die Diskussionen geführt wurden.

Anhand von Live-Demos zeigten Anbieter wie Virtuagym, wie KI-gestützte Empfehlungen das Trainingsverhalten in Echtzeit analysieren und personalisierte Angebote zur Anzeige bringen oder direkt ausspielen können.

In Panels wurde darüber hinaus diskutiert, wie Prävention nicht mehr nur ein gesundheitspolitisches Schlagwort, sondern ein konkretes Geschäftsmodell werden kann, z.B. über Kooperationen zwischen Fitnessanlagen und Krankenkassen.

Auch der Longevity-Trend erhielt eine Bühne.

Von Trainingssystemen, die gezielt auf Zellalterung und biologische Marker eingehen, bis hin zu Ernährungs-Apps, die auf Epigenetik basieren.

Die fithera machte deutlich, dass Zukunft nicht abstrakt ist, sondern jetzt umgesetzt wird.

Warum die Fithera für die Gesundheitsbranche wichtig ist

Die Gesundheits- und Therapiebranche im DACH-Raum hat in den letzten Jahren deutlich an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen, die Zahlen zeigen es, und trotzdem ist noch viel Luft nach oben.

Im Dach Bereich existieren mittlerweile über 56.000 zugelassene Physiotherapiepraxen, doch können z.B. in Österreich über 50 % der Patientenanfragen aus Kapazitätsgründen nicht angenommen werden.

Gleichzeitig nutzen nur 1,6 % der Praxen aktiv digitale Angebote wie Videotherapie. Das zeigt uns, dass es enormes Wachstumspotenzial gibt, gerade an der Schnittstelle zwischen Versorgung und Digitalisierung.

Der deutsche Gesundheitsmarkt dominiert die Branche. 41.1% des Umsatzes im deutschen Markt kommen aus dem Physio-, Gesundheits- und Präventionsbereich.

Das erklärt auch eine starke wirtschaftliche Wachstumsrate in Deutschland von +7 %, Österreich 6.5% und Schweiz 7.6%.

Prozentuale Verteilung des deutschen Fitnessmarktes

Und es gibt ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein:

Eine Studie von McKinsey legt dar, dass Gesundheit heute zu den Top-Prioritäten der Generationen Y und Z zählt, sogar noch vor Karriere oder Besitz.

All diese wirtschaftlichen Zahlen sagen eins aus. Der Markt wächst, damit auch die Anforderungen, aber genauso die Möglichkeiten.

Diese Haltung schlägt sich in einer steigenden Nachfrage nach präventiven, ganzheitlichen Angeboten nieder.

Genau hier setzt die fithera an:

Sie bringt Entscheider, Physiotherapeuten, und Technologieanbieter an einen Tisch um so voneinander zu lernen, Synergien zu entdecken und gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Wer heute vernetzt denkt und gezielt in Partnerschaften investiert, erschließt sich nicht nur neue Einnahmequellen, sondern auch eine langfristige Relevanz im sich wandelnden Gesundheitsmarkt.

Verteilung des Fitnessmarktes innerhalb des Dach-Bereichs

Fithera der Business Kongress: Wo Inspiration auf Praxis trifft

Ob Health Business, Start-ups, Mindset oder Sales, die Themenvielfalt bot für jeden Unternehmer konkrete Möglichkeiten.

Und auch für die Fachbesucher wurde sichtbar. Die Fithera bringt Theorie und Praxis auf Augenhöhe zusammen.

Auf fünf parallel laufenden Bühnen gaben sich Top Speaker wie Jochen Schweizer, Henry Maske, Miriam Höller und Jan Heitmann die Ehre. Sie standen nicht nur für Entertainment, sondern für tiefgreifende Einblicke.

Besondere Highlights gab es zuhauf. Die Aftershowparty am Freitag, Die Verleihung des Top100-Awards und der Deutsche Gesundheitsball.

Sprecher auf dem Business Kongress für Fitness

Über 100 Speaker und Experten mit verschiedensten Persönlichkeiten haben dieses Jahr vor den über 1000 Fachbesuchern gesprochen.

Würden wir jeden Top speaker, vom Poker Experte Jan Heitmann bis hin zu den Unternehmerinnen Conny Hörl und Frances Weber aufzählen, wäre es viel zu viel für diesen Artikel.

Daher möchten wir hier ausgewählte Experten hervorheben.

Sprecher auf der Fithera 2025

Jochen Schweizer

Jochen Schweizer, einst Stuntman und Extremsportler, hat sich als Unternehmer und Keynote-Speaker einen Namen gemacht.

Als Gründer der Jochen Schweizer Unternehmensgruppe revolutionierte er das Erlebnisgeschenke-Geschäft und machte Abenteuer für jedermann zugänglich.

In seinen Vorträgen teilt er Erfahrungen über Erfolg, Risiko und Resilienz, inspiriert dazu, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und das eigene Leben aktiv zu gestalten.

Auf der Fithera 2025 sprach er über das Thema “Energie, Klarheit, Konsequenz”.

Besonders eindrucksvoll ist, wie er wiederholt darstellt, wie wichtig Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist, denn: “Mut ist der erste Schritt zur Veränderung.”

Keynote Speaker hält eine Rede

Henry Maske

Henry Maske, Olympiasieger und ehemaliger IBF-Weltmeister, ist bekannt für seine Disziplin und Haltung im und außerhalb des Rings.

Als Keynote-Speaker vermittelt er, wie Werte aus dem Spitzensport auf das Geschäftsleben übertragen werden können.

Seine Vorträge sind geprägt von Inspiration und Motivation, wobei er Mut macht, eigenverantwortlich zu handeln und mit Hingabe das Unmögliche möglich zu machen.

Auf der Fithera 2025 sprach Maske unter anderem über mentale Stärke, die Bedeutung klarer Ziele und den respektvollen Umgang, im Ring wie im Business. Dies lässt sich auch am Titel seiner Keynote nachvollziehen: “Nur wer aufgibt hat schon verloren.”

Dieser Keynote ist dabei gut seinem generellen Motto zuzuordnen, welches sich durch Vorträge und früheren Erfolge zieht: “Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Wer kämpft, kann verlieren, aber auch gewinnen.

Mann spricht auf Bühne

Miriam Höller

Miriam Höller, ehemalige Stuntfrau und Moderatorin, hat nach schweren persönlichen Rückschlägen ihre Karriere neu ausgerichtet und ist heute eine gefragte Keynote-Speakerin für Resilienz, Mut und Veränderungsbereitschaft.

Auf der Fithera 2025 unterstrich sie die gesellschaftliche Bedeutung der Branche durch ihren Vortrag über Resilienz und wie man an seinen Herausforderungen wächst. Dabei erklärte sie:

Die Fitness- und Gesundheitsbranche leistet einen enorm wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft – sie stärkt Körper und Geist und fördert nachhaltig unsere Lebensqualität.

In ihren emotionalen und motivierenden Vorträgen zeigt sie, wie man trotz schwerer Schicksalsschläge positiv bleibt und aus Krisen Kraft schöpft.

Dr. Christoph Mittendorf

Dr. Christoph Mittendorf, Customer Engineering Manager bei Google Cloud, bringt komplexe Themen wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verständlich auf den Punkt.

Auf der Fithera 2025 sprach er über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Gesundheits- und Fitnessbranche, von prädiktiven Algorithmen zur Mitgliederbindung bis hin zu personalisierten Trainingssystemen.

Seine Keynote auf der main stagetrug den Titel: „Von Daten zu Bestleistungen: Wie Google KI Fitness und Sport neu definiert".

Mittendorf legte dar, wie Machine Learning und Cloud-Computing bereits heute genutzt werden können, um zukünftige Trends zu erkennen und Potenziale voll auszuschöfen.

Ein Beispiel dafür ist das verwenden von digitaler Software, die deinem Unternehmen im Alltag unter die Arme greift.

Von smarter Terminvergabe bis hin zur Ressourcenplanung und Outcome-Messung lässt sich veranschaulichen, wie KI-Technologien effektiv eingesetzt werden können.

Seine Expertise im Bereich Digitales macht Dr. Mittendorf zu einem gefragten Speaker für zukunftsorientierte Themen.

Top 100 Award für Fitness und Therapie

Ein Preis, der Standards neu definiert:

Der Fithera Top100 Award zeichnet die 100 innovativsten Fitnessstudios und 100 fortschrittlichsten Physiopraxen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz aus.

Bewertet wurden nach Kriterien wie Angebotsvielfalt, Kundenbewertungen, Digitalisierungsgrad, Mitarbeiterqualität und wirtschaftliche Kennzahlen.

Die Auswahl trifft eine unabhängige Jury aus 20 Fach- und Medienexperten.

Die Preisverleihung selbst? Ein Highlight auf der Main stage.

Die Awards wurden dabei von Henry Maske und Jochen Schweizer and die Teilnehmer übergeben.

Eine Frau bekommt einen Preis verliehen

Gesundheitsball 2025

Der krönende Abschluss: Der erste Deutsche Gesundheitsball am 6. Juni im Capitol Theater Offenbach war mehr als ein Galadinner.

Er war ein Statement für Stil, Relevanz und Wertschätzung und setzt das Ziel, sich langfristig als gesellschaftlicher Treffpunkt innerhalb der Gesundheitsbranche in Deutschland zu etablieren.

Begrüßt wurden die Gäste von Gastgeber Nicolas Hessel. Die Teilnahme war exklusiv, und der Andrang auf ein Ticket war hoch.

Der Ball bot eine fesselnde Dinner-Show, kulinarische Höhepunkte, Live-Musik und eine festliche Atmosphäre, die durch das historische Ambiente des Capitol Theaters zusätzlich verstärkt wurde.

Neben Gesprächen und Networking mit zahlreichen Persönlichkeiten aus Fitness, Therapie, Politik und Medien war der emotionale Höhepunkt des Abends die Verleihung des HERACLES Awards.

Ausgezeichnet wurden u. a. der Just-Fit Gründer Frank Böhme mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk sowie herausragende Unternehmer der Branche.

Wer Teil dieser Branche ist, sollte die Teilnahme am Gesundheitsball künftig fest einplanen.

Logo Deutscher Gesundheitsball

Meet the Top

Wer die Fithera kennt, kennt auch Meet the Top, ein B2B-Networkingevent von BODYMEDIA, das seit 2002 auf Mallorca stattfindet.

Auch 2025 fand Meet the Top statt und war gleichzeitig maßgeblich an der Konzeption und Durchführung der Fithera beteiligt.

Denn Meet the Top war auf der Fithera 2025 präsent, nicht als klassischer Aussteller, sondern als Mitveranstalter.

Hinter beiden Formaten stehen Nicolas und Yannick Hessel, die als erfahrene Geschäftsführer beide Events maßgeblich prägen.

Ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von hochwertigen B2B-Events für die Fitness-, Therapie- und Gesundheitsbranche ist in der Ausgestaltung der Fithera deutlich spürbar.

Auch bei Meet the Top wird jedes Jahr ein Preis verliehen:

Der TOP Award, der herausragende Leistungen und unternehmerische Entwicklungen in der Fitness- und Gesundheitsbranche würdigt.

Dieses Format ergänzt den Fithera Top100 Award in idealer Weise und zeigt, wie beide Events sich gegenseitig verstärken.

So ist es kein Zufall, dass es mehrere Speaker gibt, die auf beiden Events vertreten waren, wie z.B. Jörg Hidding, Philipp Kadel und Vanessa Stork.

Banner von Meet the Top

Virtuagym und die Fithera 2025: Eine strategische Verbindung

Was Virtuagym auf der Fithera zeigte, war mehr als ein Software-Demo. Es war eine Vision, wie Fitnessanlagen und Therapieeinrichtungen durch Digitalisierung skalieren können.

KI-gestütztes Training, automatisierte Mitgliederbindung und digitale Coachings mit On-Demand-Videos waren nur einige der Trends, die Virtuagym aktiv mitgestaltet.

Die Fithera bot hier die perfekte Bühne, um diese Ansätze mit dem Markt zu teilen.

Neue Marktchancen durch die Fithera

Die Verbindung von Fitness und Therapie bietet nicht nur für Patienten und Mitglieder Mehrwert, sondern auch für Anbieter.

Gerade digitale Tools, Plattformen und KI-Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Die Fithera machte hierbei sichtbar was möglich ist, nämlich von datengetriebener Therapie bis hin zur vollvernetzten Fitnessanlage.

Virtuagym konnte diese Potenziale praxisnah darstellen, unter anderem durch das demonstrieren der eigenen App vor Ort. Dadurch sind auch die Möglichkeiten für diesen Branchenzweig klar geworden.

Denn, die Kombination aus KI-gestütztem Training, flexibler Trainingsplanung per App und automatisierter, aber persönlicher Community trifft genau den Nerv einer Branche, die unter Fachkräftemangel leidet und gleichzeitig höhere Ansprüche an Individualisierung und Effizienz hat.

Besonders relevant für Physiotherapeuten und Rehazentren war dabei das digitale Coaching mit On-Demand-Videos, das sich problemlos in bestehende Behandlungsangebote integrieren lässt.

Denn so lassen sich ohne zusätzlichen Personalaufwand Übungen und zusätzliche Informationen von Experten vorher aufnehmen, die der Patient dann zu Hause wieder und wieder anschauen können.

Somit gibt es für deine Patienten nicht mehr die Möglichkeit zu sagen, sie haben die richtige Ausführung der Übung vergessen.

Auch bei der Patientenbindung durch Reminder-Funktionen und Fortschrittsmessung per Wearable-Schnittstellen zeigte Virtuagym, wie moderne Software heute messbaren Mehrwert liefert.

So hat Virtuagym nicht nur auf der Messe Offenbach überzeugt und neue Kunden gewonnen.

Smarte Partnerschaften am Horizont

Partnerschaften sind kein Selbstzweck. Sie sind der Motor für Innovation. Virtuagym lebt dieses Prinzip aktiv, denn die App ist ein offenes Ökosystem.

Auch auf der Fithera zeigte sich, wie wichtig ein Blick auf mögliche Tech-Kollaborationen ist.

Dabei bietet Virtuagym mittlerweile eine Grosse Reichweite von Produkten und verschiedenste Integrationen in die App, von Trainingsgeräten, Wearables, Zahlungsanbietern bis zu Start-ups aus dem Bereich digitaler Gesundheit.

Ob API-Integrationen, White-Label-Lösungen oder gemeinsame Entwicklungen mit Hardware-Partnern, das Ziel ist klar. Die beste Software der Branche bieten. Und das gelingt nur im Verbund mit den richtigen Playern.

Virtuagym setzt auf Zusammenarbeit statt Insellösungen

Bestehende Kooperationen zeigen, dass gute Partnerschaften nicht auf dem Papier bleiben, sondern konkrete Vorteile für Studios und Praxen bringen.

Es geht dabei weniger um technische Finessen als vielmehr um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und dadurch Prozesse zu vereinfachen, Angebote vernetzen und den Alltag zu entlasten.

Auch neue Verbindungen entstehen und die sind wichtig! Diese entstehen nicht selten durch persönliche Gespräche auf Events wie der Fithera.

Ob kleines EMS-Studio oder wachsendes Therapiezentrum, viele Unternehmen entdecken gerade durch solche Kontakte neue Wege der Zusammenarbeit.

Am Ende zählt nicht, wer die „beste Plattform“ baut, sondern wer die relevanteste Lösung für reale Probleme bietet. Und genau das entsteht dort, wo Menschen mit ähnlichen Zielen zusammenkommen.

Fazit: Die Fithera als Katalysator für die Zukunft der Branche

Die Fithera 2025 war nicht nur ein Business Kongress für Fitness.

Sie war ein Impulsgeber für die gesamte Fitness-, Therapie- und Gesundheitsbranche.

Wer hier dabei war, nahm mehr mit als Kontakte, sondern gewann Strategische Einblicke, zukunftsfähige Impulse und echte Erfolgsbeispiele.

Unternehmen sollten die Fithera als strategische Plattform begreifen – und aktiv in ihre Jahresplanung integrieren.

Du willst wissen, wie Virtuagym dein Studio fit für die Zukunft macht?

👉 Dann entdecke jetzt alle Funktionen in unserer kostenlosen Demo

Fithera 2025 Recap & Highlights

Das Erlebnis Fithera 2025 ist gerade erst vorbei, doch es ist klar, dass es sich in den nächsten Jahren als Kongress für Fitness und Therapie verfestigen wird.

Mehr als 100 Speaker und über 1000 Fachbesucher haben sich für zwei intensive Tage getroffen, und haben dadurch gezeigt, wie wichtig diese Branche ist. Und dass sie einem stetigen Wandel unterliegt. Daher haben wir uns entschieden, das wichtigste der Messe kurz zusammen zu fassen.

Das sind die Top 3 Trends, die uns auf der Fithera 2025 aufgefallen sind:

1. Die Wichtigkeit des Vernetzens

Ob Start-up oder etablierter Player, wer auf der Fithera war, weiß wie wichtig ein guter Austausch ist. Heute ist er mehr als ein netter Nebeneffekt.

Es ist das Fundament, auf dem Kooperationen, Innovationen und neue Geschäftsmodelle entstehen.

Gespräche auf Augenhöhe, spontane Begegnungen und gezielte 1:1-Formate machten die Messe zu einem echten Nährboden für langfristige Partnerschaften.

2. Der Stand der Digitalisierung im Bereich Physiotherapie und Gesundheit

Gerade einmal 1,6 % der Praxen in Deutschland setzen aktiv auf digitale Angebote wie Videotherapie.

Gleichzeitig zeigen internationale Beispiele aus UK und den USA, wie stark der Digital-Health-Bereich dort bereits professionalisiert ist.

Auf der Fithera wurde deutlich wieviel Potenzial hier noch leicht zu holen gibt. Sei es bei digitalen Tools, Softwareintegration oder smarter Patientenkommunikation.

3. KI, On-Demand & smarte Systeme sind kein Zukunftstrend – sie sind längst Realität

Ob KI-gestützte Trainingsplanung, personalisierte Inhalte per App oder vollautomatisierte Fortschrittsmessung.

Anbieter wie Virtuagym machten klar, die gut integrierbaren und leicht bedienbaren Tools sind da, und der Bedarf ist hoch.

Jetzt liegt es an den Studios und Praxen, diese Systeme intelligent einzusetzen und daraus echte Vorteile für Kunden und Patienten zu schaffen.

Die Chancen für die nächsten Jahre

Die zukünftigen Herausforderungen der Branche sind real. Aber genau darin liegen auch die größten Chancen. Informiere dich über die einflussreichsten Trends des Jahres.

Wer jetzt mutig neue Wege geht, wird zu den Gewinnern der nächsten Jahre gehören.

Dass dies unternehmerische Optionen sind, zeigten auch prominente Speaker wie Jochen Schweizer, Henry Maske und Miriam Höller auf der Fithera 2025 in der nähe von Frankfurt.

Ihre Keynotes machten deutlich: Es geht um mehr als Technik. Es geht um Haltung, Mut und die Bereitschaft, Verantwortung für Wandel zu übernehmen. Sowohl im eigenen Unternehmen, als auch für die Branche insgesamt.

Schließe dich Tausenden von Fitnessprofis an und erhalte kostenlose Updates

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Jonathan Zimmerman

Marketing

Jonathan ist seit seiner Kindheit eng mit dem Sport verbunden. Ob im Team oder Individuell – seine Vielseitigkeit führte ihn schließlich zum Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln. Zusätzlich absolvierte er ein Psychologiestudium, verschiedene Trainingslizenzen und sammelte praktische Erfahrung im Coaching. Seine Nähe zum Sport hat ihn über die Jahre zu einem echten Generalisten geformt: Er verbindet Fachwissen mit einem ganzheitlichen Blick auf Bewegung, Gesundheit und persönliche Entwicklung.