FIBO 2025: Highlights, Technik & Trends mit Virtuagym

30.03.2025 - clock icon 11 min
FIBO 2023 in Köln: Fitnessmesse für Trainer und Fitnessstudios

FIBO 2025 – die weltweit größte Fitnessmesse – bot einen kompakten Ausblick auf die Zukunft der Branche.

Zur 40. Ausgabe vom 10.–13. April in Köln strömten über 150.000 Besucher aus 129 Ländern in die 13 Messehallen.

Mehr als 1200 Marken präsentierten Innovationen: von smarter Trainingshardware und digitalen Health-Lösungen bis zu neuen Wellness-Erlebnissen.

Die Branche traf sich zum Austausch über Trends, Tech und Zukunftsfragen.

Auch Virtuagym war mittendrin – mit eigenem Stand und Trendwatchern vor Ort, um Innovationen aufzuspüren, Kontakte zu knüpfen und einen Blick auf das Morgen der Fitnesswelt zu werfen. 🔎

EHFF 2025: Schlüsselfiguren, visionäre Stimmen & die echte Zukunft der Fitness

Über 600 führende Köpfe trafen sich auf der EHFF

Am 10. April versammelten sich über 600 führende Köpfe aus dem europäischen Gesundheits- und Fitnesssektor im Congress Centrum Nord in Köln zum European Health & Fitness Forum (EHFF) .

Natürlich war Virtuagym mittendrin statt nur dabei.

Das diesjährige Motto – „Gemeinsam die Gesundheits- und Fitnessbranche voranbringen“ – könnte kaum passender sein.

In einer Zeit, in der steigende Preise, politische Spannungen und regulatorische Veränderungen die Branche herausfordern, ist der Ruf nach mehr Zusammenhalt nicht nur inspirierend – er ist absolut notwendig.

Denn mal ehrlich: Wenn wir als Branche weiter wachsen wollen, müssen wir aufhören, nur über den Preis zu konkurrieren – und anfangen, gemeinsam bessere Systeme zu entwickeln.

Fitnessmarkt 2025: Zahlen lügen nicht

Fitnessbranche in Europa ist so stark wie nie

Die Fitnessbranche in Europa ist so stark wie nie – und das merkt man. Die Stimmung auf der FIBO 2025? Klarer Fall: optimistisch. Und das nicht nur wegen großer Ideen, sondern dank harter Fakten.

Ein neuer Branchenreport von EuropeActive und Deloitte, vorgestellt auf der FIBO, bringt es auf den Punkt:

Der europäische Fitnessmarkt ist zurück – und wächst weiter.

Was die Zahlen sagen:

  • 📈 64.600 Fitnessstudios in Europa im Jahr 2024 – +1,8 % im Vergleich zu 2023
  • 💪 71,6 Millionen Mitgliedschaften+5,8 % und so hoch wie noch nie
  • 💰 36 Milliarden Euro Umsatz (~39,8 Mrd. USD) – fast +10 % zum Vorjahr
  • 🚀 Die Top 20 Betreiber legten gemeinsam um 13 % zu

Kurz gesagt: Der Markt boomt.

Herman Rutgers, Mitautor des Reports, zeigte sich zuversichtlich: „Wir sind überzeugt, dass wir EuropeActives Ziel von 100 Millionen Mitgliedern bis 2030 erreichen werden.“

Mehrere Faktoren spielen zusammen:

  • Fast 4 Millionen neue Mitglieder traten im letzten Jahr einem Fitnessstudio bei.
  • Fitnessstudios in ganz Europa erhöhten ihre Preise.
  • Große europäische Fitnessketten erweiterten ihre Präsenz auf dem Kontinent, und die Top 20 Betreiber wuchsen gemeinsam um 13 %.

FIBO 2025: Wo Fitness, Technologie & Erlebnis aufeinandertreffen

Fitness Technologie auf der FIBO 2025

Auf der FIBO 2025 ging es immer wieder um ein Thema: Technologie.

Besonders darum, dass die Fitnessbranche bei der Digitalisierung noch hinterherhinkt – und die Zeit drängt, das zu ändern.

Während in anderen Bereichen digitale Tools längst Alltag sind, nutzen viele Fitnessstudios noch immer veraltete Systeme, getrennte Apps und bieten ihren Mitgliedern uneinheitliche Erlebnisse.

Jetzt, da die Gen Z mit voller Kraft in den Markt eintritt, wächst der Druck.

Diese Generation ist mobil-first, technikaffin und erwartet nahtlose, personalisierte Erlebnisse in allem, was sie tut – auch im Fitnessbereich.

Ob Zugangskontrolle, Kommunikation, Training, Biomechanik oder Körperzusammensetzung – alles muss an einem Ort zusammenarbeiten.

Mit anderen Worten: Echte Digitalisierung bedeutet, die gesamte Kundenreise neu zu denken, nicht nur hier und da ein wenig Technologie hinzuzufügen.

Beim Rundgang durch die Messehallen war dieser Wandel kaum zu übersehen. Die Digital & Tech Zone war größer und beeindruckender als je zuvor, mit Unternehmen, die alles von KI-gesteuerten Trainings-Apps bis hin zu intelligenten Kraftmaschinen präsentierten, die deine Technik in Echtzeit korrigieren.

Erstmals gab es sogar eine ganze Halle, die ganz dem Thema Fitnesssoftware gewidmet war – und ja, Virtuagym war dabei, um zu zeigen, wie wir Fitnessstudios dabei unterstützen, ein komplett vernetztes Coaching-Erlebnis zu schaffen. 🧡

Es wird immer klarer: Die wahren Gewinner der Fitnessbranche werden diejenigen sein, die auf Daten, Personalisierung und eine systemweite Integration setzen. Nicht, weil es gerade angesagt ist, sondern weil es genau das ist, was der moderne Fitness-Kunde erwartet.

Menschen wollen ihren Körper verstehen, ihren Fortschritt verfolgen und Coaching erhalten, das mit ihnen wächst – nicht irgendwelche Standardprogramme oder „One-size-fits-all“-Ratschläge.

Hugo Braam, CEO Virtuagym, beim Future Forum FIBO

„Im Profisport basierte die Strategie früher rein auf dem Instinkt des Trainers. Heute sind es Heatmaps, Datenmodelle und KI-gestützte Analysen. Der Trainer ist nicht verschwunden – er hat sich weiterentwickelt. Er ist jetzt der Verbinder, der Motivator, der Kulturaufbauer. Und genau dahin steuert die Fitnessbranche: Der Trainer bleibt, aber Technologie nimmt das Rätselraten ab. KI ersetzt keine Menschen – sie befähigt sie.“ – Hugo Braam, CEO Virtuagym

Vor zwei Jahren brachte Virtuagym seinen ersten KI-Coach für Endverbraucher auf den Markt. Auf der FIBO 2025 wurde nun der AI Workout Builder für Trainer vorgestellt.

In nur 30 Sekunden wird ein maßgeschneiderter 3-Tages-Trainingsplan erstellt – individuell angepasst an Faktoren wie Knieverletzungen, Fitnesslevel, verfügbare Geräte und Alter. Personalisierung ist längst kein Luxus mehr, sondern ein Standard, den sich jeder leisten kann.

Gen Z und der Aufstieg der Boutique-Erwartungen

Eine solide digitale Onboarding-Erfahrung

Während digitale Tools sich weiterentwickeln, hebt besonders eine Gruppe die Messlatte: Gen Z.

Diese Generation ist mit Technologie aufgewachsen und hat sie immer griffbereit. Sie erwarten nicht nur Bequemlichkeit – sie fordern sie.

Von nahtloser App-Navigation über sofortige Antworten bis hin zu reibungslosen Anmeldungen – Warten gehört nicht zum Wortschatz der Gen Z.

Für Fitnessbetreiber bedeutet das, mehr als nur den Tech-Stack zu überdenken. Es geht darum, mobile-first Ökosysteme zu schaffen, die jeden Schritt der Mitgliederreise integrieren – vom Onboarding und der Kommunikation bis hin zu personalisiertem Coaching, Leistungstracking und mehr. Nur On-Demand-Inhalte reichen nicht aus. Das gesamte Erlebnis muss flüssig, schnell und völlig maßgeschneidert sein.

Die heutigen Verbraucher wollen Dienstleistungen, die auf ihre einzigartigen Ziele, Zeitpläne und Vorlieben abgestimmt sind.

Ja, Technologie kann dabei unterstützen – aber wahre Loyalität kommt immer noch vom persönlichen Kontakt. Kein Algorithmus kann echte persönliche Aufmerksamkeit ersetzen.

Eine große Chance? Onboarding.

Onboarding wird in unserer Branche immer noch stark unterschätzt. Eine solide digitale Onboarding-Erfahrung – mit klaren Zielen, geführten Schritten und einer smarten Bedarfsanalyse – legt den Grundstein für alles, was folgt.

Gerade in Boutique- und Premium-Umgebungen kann das den Unterschied für das gesamte Mitgliedererlebnis ausmachen.

Kurz gesagt: Um die nächste Generation von Mitgliedern zu gewinnen, musst du wie sie denken.

Schnell, reibungslos, flexibel – und vor allem persönlich.

Der Aufstieg des Boutique-Fitness: Personalisierung als Geschäftsmodell

Der Aufstieg des Boutique-Fitness

Ein weiteres heißes Thema auf der FIBO – vor allem hinter den Kulissen in Executive-Diskussionen – war der Aufstieg des Boutique-Fitness und der Wandel hin zu premium-erlebnissorientiertem Training.

Ja, Low-Cost-Fitnessstudios dominieren nach wie vor den Marktanteil. Aber die Stimmung ändert sich.

In Kontinentaleuropa beobachten wir einen klaren kulturellen Wandel: Immer mehr Menschen sind bereit, mehr zu zahlen für einen Raum, der sich persönlich, inspirierend und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt anfühlt.

Denk an: HIIT-Studios, Cycling-Boutiquen, Yoga- und Pilates-Konzepte, Cross-Training-Boxen – jedes mit seiner eigenen einzigartigen Community, Ästhetik und einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Boutique-Studios verkaufen nicht nur Workouts. Sie verkaufen Identität.

Sie schaffen Stämme, nicht Zielgruppen.

Und das trifft besonders bei jüngeren Generationen wie Gen Z ins Schwarze, die Authentizität, Verbindung und Storytelling mehr schätzen als Massenmarktgröße.

Diese Studios bieten in der Regel kleinere Gruppengrößen, Coaching auf Expertenniveau und eine starke Markenerfahrung – von der Innenarchitektur über die Mitgliederkommunikation bis hin zur Playlist im Kurs. Es geht nicht nur um Fitness. Es ist ein Gefühl. Und die Leute investieren in dieses Gefühl.

Währenddessen beginnen traditionelle Fitnessstudios, sich anzupassen. Viele fügen HIIT-Zonen, funktionale Bereiche und sogar Boutique-ähnliche Gruppenkurse unter ihrem bestehenden Dach hinzu.

Nicht nur, um mitzuhalten, sondern um relevant zu bleiben in einem Markt, der mehr Vielfalt, mehr Tiefe und mehr Verbindung verlangt.

Es ist ein Wandel von Volumen zu Wert.

Von Zugang zu Erlebnis.

Und dieser Wandel beschleunigt sich immer weiter. 🚀

HYROX, Hybrid Athletes & der Aufstieg von Fitness als Gemeinschaft

HYROX Rennen an der FIBO 2025

Ein herausragender Moment auf der FIBO 2025? Das live HYROX-Rennen! Eine Bewegung in Aktion.

HYROX und ähnliche Formate zeigen, wie sich Fitness weiterentwickelt: Es geht nicht mehr nur ums Heben oder Laufen, sondern darum, gemeinsam Grenzen zu überschreiten und eine Gemeinschaft zu schaffen.

Der „Hybrid-Athlet“ – eine Mischung aus Kraft, Ausdauer und Funktionalität – war überall zu sehen. Aber über das Training hinaus ging es vor allem um Verbindung. 🧡

Fitnessstudios sind nicht mehr nur Dienstleister – sie sind soziale Treffpunkte. Events, Herausforderungen und digitale Bestenlisten treiben die Interaktion voran.

Das ist die Zukunft: nicht nur Workouts, sondern digitale Dopamine. Und während Technologie eine Schlüsselrolle spielt, ist es die menschliche Energie, die sie wirklich kraftvoll macht.

Wellness, Recovery & Langlebigkeit: Vom Luxus zum Lebensstil

Wellness ist ein Muss geworden

Die FIBO 2025 hat klar gezeigt: Wellness ist kein Extra mehr – sie ist das neue Fundament von Fitness.

Erstmals gab es eine ganze Halle für Wellness, Regeneration, Pilates und Langlebigkeit – nicht als Beiwerk, sondern als essenzielle Bestandteile.

Die Botschaft? Fitness heißt: sich länger besser fühlen – körperlich, mental und emotional.

Je älter die Bevölkerung wird und je mehr die Jüngeren ganzheitliche Gesundheit fordern, desto zentraler wird das Thema Langlebigkeit.

Der nächste große Wandel? Nicht mehr Wiederholungen – sondern besser leben.

Was nehmen wir mit – und wie geht’s weiter?

Die Zukunft von Fitness ist hybrid

Die Eindrücke von der FIBO 2025 wirken noch nach … aber eines ist klar: Wir nehmen mehr mit nach Hause als nur gebrandete Jutebeutel und Proteinriegel.

  • Die Zukunft von Fitness ist hybrid – und Mitglieder erwarten genau das.

Physisch, digital und on-demand sind längst keine getrennten Welten mehr. Moderne Mitglieder bewegen sich nahtlos zwischen Studio-Workouts, App-Trainings, Challenges und Live-Events.

Für Betreiber heißt das: Es braucht vernetzte Ökosysteme, die über alle Touchpoints hinweg ein reibungsloses, personalisiertes Erlebnis bieten.

  • Technologie gewinnt an Bedeutung – aber der menschliche Coach bleibt unersetzlich.

KI, Daten und smarte Geräte revolutionieren unser Training. Doch es ist der Coach, der Emotion, Kontext und echte Verbindung schafft.

Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo tech-basierte Struktur auf menschliche Motivation trifft.

  • Wellness, Regeneration & Langlebigkeit verändern die Branche.

Schlaf, mentale Gesundheit, Recovery-Tools, funktionelles Training und ganzheitliches Wohlbefinden rücken immer mehr in den Fokus.

Mit ganzen Hallen für Wellness und Longevity ist klar: Fitness entwickelt sich – vom Workout zum ganzheitlichen Wohlbefinden.

  • Community ist die neue Retention-Strategie.

Fitness besteht nicht nur aus Sätzen und Wiederholungen – es geht um Zugehörigkeit. HYROX-Rennen, Gruppentrainings, digitale Challenges und Gamification zeigen: Die Branche entwickelt sich hin zu erlebnisorientierten Verbindungen, die Mitglieder langfristig binden.

Genau in diese Richtung entwickeln wir uns bei Virtuagym.

Jeden Tag entwickeln wir Tools, die Fitnessprofis dabei helfen, zu wachsen, sich anzupassen und die Branche mitzugestalten.

Egal ob du ein Boutique-Studio leitest, eine nationale Gym-Kette führst oder ein hybrides Gesundheitskonzept betreibst – wir helfen dir, smarter zu planen, tiefer zu verbinden und dein Business effizienter zu führen.

Denn in dieser neuen Ära von Fitness geht es nicht nur um stärkere Körper.

Es geht um stärkere Ökosysteme. Und wir sind stolz, dieses Wachstum mitzugestalten.

FIBO 2024 Recap & Highlights

FIBO Recap 2024

Vom 11. bis 14. April brachte die FIBO 2024 in Köln über 1.000 Ausstellende und fast 130.000 Besucher:innen aus 114 Ländern zusammen – und bewies einmal mehr: Die Fitnessbranche lebt, entwickelt sich weiter und ist relevanter denn je.

Das sind die Top 5 Trends, die uns 2024 auf der Messe besonders aufgefallen sind:

1. Ganzheitliche Gesundheit boomt

Regeneration, mentales Wohlbefinden und Lifestyle-Produkte standen im Mittelpunkt. Von Eisbädern über Spa-Technologie bis hin zu Hautpflege und Wellness-Apps – Fitness bedeutet heute mehr als nur Training: Es geht um ein besseres, längeres Leben.

2. Künstliche Intelligenz verändert das Spiel

Ob präventive Diagnostik oder individuelle Coaching-Tools – KI kann weit mehr als nur tracken. Sie hilft, langfristige Gesundheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

3. Gamification macht Training nachhaltiger

Interaktive Workouts mit direktem Feedback sind im Trend – vor allem bei Gen Z und der älteren Generation. Spielerische Technik macht das Training unterhaltsamer, zielgerichteter und zugänglicher.

4. Digitale Tools entlasten das Personal

Mit der richtigen Technologie trainieren Mitglieder eigenständig, während Trainer:innen Fortschritte remote im Blick behalten. Das sorgt für effizientere Abläufe, persönlichere Betreuung und höhere Bindung.

5. Smarte Diagnostik ist der neue Standard

Die Körperwaage war gestern – ganzheitliche Gesundheitsanalysen gehören inzwischen zum guten Ton. Sie ermöglichen gezielteres Training und eröffnen neue Geschäftsmodelle für Studios.

FIBO 2023 Recap & Highlights

FIBO 2023 highlights and recap

FIBO 2023 once again proved to be the global hotspot for fitness, health, and innovation. With 867 exhibitors and over 106,000 visitors, this year’s event focused on:

Top-Themen & Highlights 2023

1. Gesundheit & Fitness wachsen zusammen

Das Programm zeigte eindrucksvoll, wie stark Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden inzwischen miteinander verknüpft sind.

Rund 44 % der Fitnessstudios positionieren sich heute als gesundheitsorientiert – mit Schwerpunkten auf Prävention, mentaler Fitness, Reha und nachhaltigem Lifestyle.

2. Digitalisierung & Personalisierung

Ob KI-basierte Fitnessanalysen, smarte Wearables oder komplett digitale Coaching-Plattformen – die Zukunft ist personalisiert.
Viele Ausstellende präsentierten Tools, die Gamification mit digitalen Lösungen verbinden, um Nutzer:innen besser zu motivieren und Fortschritte messbar zu machen.

3. Gamification & Gen Z im Fokus

Fitness wird unterhaltsam! Interaktive Workouts, spielerisches Equipment und sogar eSports-Kooperationen – etwa mit Borussia Mönchengladbach – sprechen gezielt eine jüngere Zielgruppe an.

4. Smarte Geräte & Diagnostik für alle

High-End-Diagnostik und biomechanische Messungen sind längst nicht mehr nur dem Spitzensport vorbehalten.
Innovative Anbieter zeigten, wie professionelle Tools jetzt auch Breitensport, Studios und Therapieeinrichtungen bereichern.

 

Schließe dich Tausenden von Fitnessprofis an und erhalte kostenlose Updates

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Alison Laube

Alison Laube ist seit 2019 als Fitness- und Wellness-Autorin tätig. Mit ihrem Hintergrund in Kommunikationswissenschaften und als leidenschaftliche CrossFit-Sportlerin erstellt sie inspirierende Inhalte für Trainer, Fitnessstudios und Gesundheitsplattformen – stets fokussiert auf funktionelles Training, Ernährung und Gewohnheiten, die die Leistung auf das nächste Level bringen.